Mittwoch, 6. Dezember 2006

Erdwärmesonde komplett ohne Schweißverbindungen

Steigende Energiepreise und schwindende Ressourcen führen bei Bauherren, Planer und Architekten zu einem gezielten Umdenken. Eine besonders umweltfreundliche und wirtschaftliche Alternative stellen hier die regenerativen Energien dar.
Die Erdwärmesonden RAUGEO sonde PE-Xa vor der Verlegung.

REHAU hat diesen Trend erkannt und setzt sich bereits seit langem und in zunehmendem Maße für die Erforschung und verstärkte Nutzung von Energien aus Sonne, Erdwärme oder Biogas ein. Neben der Tatsache, dass diese Energien erneuerbar, umweltfreundlich und klimaschonend sind, sorgen sie auch für die sichere und ausreichende Versorgung kommender Generationen. Zusätzlich können bestehende Kosten aktiv gesenkt und eine Unabhängigkeit von den stetig steigenden Energiepreisen erzielt werden.Um mit positivem Beispiel voranzugehen und regenerative Energien auch am eigenen Standort sinnvoll zu nutzen, rüstet REHAU derzeit in Erlangen seine Heiz- und Kühlanlage um. Dabei werden 11 Erdwärmesonden künftig über eine reversible, erdgekoppelte Wärmepumpe eine Heiz- und Kühlleistung in Höhe von 60 kW bereitstellen. Damit wird eine Halbierung des Primärenergieeinsatzes von 372.900 kwh/a auf 203.700 kwh/a erzielt werden. Dies entspricht einer Einsparung von 46% und einer Reduzierung des CO2-Ausstoßes von 50 t/a. Dieses Vorreiterprojekt ist zudem Bestandteil des GreenBuilding Programms, das von der Europäischen Kommission ins Leben gerufen wurde. Ziel von GreenBuilding ist, Gebäudeeigentümer und -betreiber dazu motivieren, wirtschaftliche Einsparpotentiale in Nichtwohngebäuden zu erkennen und zu nutzen.Geothermie – Umweltfreundliche Energie aus der ErdeDie umweltschonende Form der Energieerzeugung mittels Erdwärmenutzung ist in Deutschland ab einer Tiefe von etwa 1,2 Metern effektiv nutzbar. Bereits bei 18 Metern Tiefe herrscht eine kontinuierliche Temperatur von 10°C, die je 100 Meter um weitere 3°C steigt. Für die Wärmegewinnung aus dem Erdreich werden in der Regel Wärmepumpen eingesetzt, die im Prinzip wie Kühlschränke arbeiten. Der Kühlschrank entzieht dem Kühlgut Wärme, die über Kühlrippen an die Umgebung abgegeben wird. Bei der Wärmepumpe ist es ähnlich: Sie entzieht dem Boden über spezielle Rohrsysteme – wie Sonden oder Kollektoren – Wärme und gibt diese auf höherem Temperaturniveau an die Raumluft wieder ab. Eingraben und vergessen: Erdwärmesonde RAUGEO sonde PE-XaDie Erdwärmesonden aus vernetztem Polyethylen von REHAU werden nach strengsten Richtlinien gefertigt und erfüllen höchste Ansprüche an Qualität und Unverwüstlichkeit. Die RAUGEO sonde PE-Xa kommt dabei als einzige Erdwärmesonde auf dem Markt komplett ohne Schweißverbindungen im Erdreich aus. Dies macht sie äußerst betriebssicher, da keine Undichtheiten an Schweißstellen oder anderen Verbindungen am Sondenfuß auftreten können. RAUGEO sonde ist bis zu Temperaturen von 95°C einsetzbar und damit auch für Wärmespeicherzwecke nutzbar.

Keine Kommentare: